WICHTIG! Wir führen gerade Wartungsarbeiten durch. Diese sind bis ca. 22:00 Uhr abgeschlossen.

 regify spricht auf ICOM-Anwenderkonferenz 


Luxemburg, 5. März 2012 – Kurt Kammerer, CEO der regify-Gruppe, hält auf der ICOMmunication, die vom 22. bis 23. März 2012 im Dortmunder Signal-Iduna Park stattfindet, einen Vortrag über das regify-Lösungsportfolio für die vertrauliche E-Mail-Kommunikation und digitale Postdienstleistungen und stellt es dem traditionellen Brief gegenüber. 

Die ICOMmunication ist die jährliche Anwenderkonferenz der ICOM Software Research oHG, Dortmund, die sich auf Softwarelösungen für Portooptimierung und Outputmanagement spezialisiert hat. Weitere Informationen unter www.icommunication.eu. 


regify-Vortrag „Mit regify wird der digitale Brief dem physischen Bruder ebenbürtig“ am Freitag, 23. März 2012, 10.55 Uhr, ICOMmunication, Signal-Iduna Park, Dortmund.

 


Pressekontakt:
regify S.A.
Ulrike Lukas, Marketingdirektor
2b, Ennert dem Bierg
L-5244 Sandweiler, Luxemburg
Tel.: +352-2689322
pr@regify.com
www.regify.com

VOCATO public relations
Birgit Brabeck / Friederike Wagner
Bahnstraße 19
D-50858 Köln
Tel.: +49 (0)2234 - 60 198-18 /-16
bbrabeck@vocato.com / fwagner@vocato.com
www.vocato.com 


Über die regify-Gruppe:
Die regify-Gruppe (www.regify.com) mit Hauptsitz in Luxemburg ist ein internationaler Anbieter für die vertrauliche und ver¬bindliche E-Mail-Kommunikation und digitale Post. Die Unternehmensgruppe konzentriert sich auf den sicherheits- und zeitkritischen elektronischen Aus¬tausch von Dokumenten und Nachrichten in der für den Anwender besten Form. Dafür bietet regify mit regimail (vertrauliche E-Mail), regibill (elektronischer Rechnungsversand) und regipay (elektronischer Versand der Lohn- und Gehaltsabrechnung) drei international nutzbare Software-Services über zertifizierte regify-Provider in verschiedenen Ländern und Kontinenten an. Interessant ist regify für alle, die vertrauliche Nachrichten verbindlich versenden und empfangen wollen. Insbesondere sind dies Unternehmenskunden, vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern, sowie die öffentliche Hand, aber auch Privatpersonen.